Ulrikes Kochbuch

Cookbook

Apfelküchlein aus dem Glas

Desserts ohne eigene Kategorie

Andere Rezepte dieser Kategorie wählen
  • ( 0 Bewertungen ) 
  •  
  • Rezept drucken
  • Rezept empfehlen
  • Auf Facebook teilen

Zutatenliste

4 säuerliche Äpfel
3 EL Zitronensaft
150 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
3 Eier (Gr. M)
1-2 EL Calvados (Äpfeischnaps)
200 g Mehl
72 TL Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, entkernen. Viertel mit einem Messer mehrmals einschneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Calvados zufügen. Mehl und Backpulver mischen, unterrühren.

4-6 gefettete, ofenfeste Gläser etwa zur Hälfte mit dem Teig füllen. Apfelviertel darauflegen und leicht ein-drücken. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 °C, Gas: Stufe 2, Umluft: 160 °C) 25-30 Minuten backen.

Küchlein abkühlen lassen, dann stürzen. Mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt Vanillesoße.

Pro Stück ca. 530 kcal, 25 g F, 66 g KH, 8 g E.

Rezeptdetails

  •  
  • Land/Region
    Germany
  • Kosten
  • Lactosefrei
    Nein
  • Vegetarisch
    Ja
  • Vegan
    Nein
  • Diabetisch
    Nein
  • Glutenfrei
    Nein
  • Portionen
    4
  • Alternative Menge
  • Zubereitungszeit
    1 Stunde
  • Kalorien
    490
  • Kilojoule
  • Fettgehalt
    29 g
  • Broteinheit
  • Proteingehalt
    45 g
  • Kohlehydrate
    12 g
  • Schwierigkeitsgrad
    Normal
  • Geändert
    02. Juni 2024
  • Gelesen
    154

Kommentare



Nur registrierte Benutzer dürfen Kommentare abgeben, bitte melden Sie sich an wenn Sie Kommentare veröffentlichen wollen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.